Der Fachbereich WAT stellt sich vor
WAT steht für Wirtschaft-Arbeit-Technik.
Von der 7. bis zur 10. Klasse arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen, u.a. mit dem Netzwerk für Ausbildung und dem Berufsfindungszentrum Spandau.
Welche unterschiedlichen Angebote ihr an unserer Schule erhaltet, erfahrt ihr nun:
Produkte von Schüler_innen aus der Holzwerkstatt
Klasse 7 und 8
In unserer gut ausgestatteten Werkstatt können die Schüler_innen den Umgang mit dem Material “Holz” erlernen. Dabei werden Theorie und Praxis miteinander verbunden.
Ziel des Unterrichtes ist es, dass sich die Schüler_innen in Sorgfalt, Genauigkeit und Ausdauer üben. Durch eine kritische Bewertung ihrer Produkte stärken sie ihr Selbstwertgefühl.
Alle selbst erstellten Produkte können von den Schülern mit nach Hause genommen werden.

Ein Miniatur-Gartentor Schritt für Schritt hergestellt
Fotos aus der Metallwerkstatt

In der Metallwerkstatt lernen die Schüler_innen Grundlagen der Metallverarbeitung, wie z.B. Feilen, Bohren, Senken und Gewindeschleifen.
Es werden z.B. Buchstaben aus Aluminium als Schlüsselanhänger gefertigt.
Textilwerkstatt
13 Nähmaschinen stehen den Schüler_innen für die praktische Arbeit zur Verfügung. Sie lernen, mit Stoffen, Fachbegriffen und Werkzeugen umzugehen.
Eine Nähmaschine richtig zu bedienen ist gar nicht so einfach. Jede Öse, jede Einstellschraube, jeder Knopf an der Maschine hat eine Funktion.
Fotos aus der Textilwerkstatt
Fotos aus der Lehrküche
Lehrküche
Für den WPK-Arbeitslehre und WAT-Unterricht wird auch die Schulküche genutzt.
Hier lernen Schüler_innen Grundzüge der gesunden Ernährung. Im praktischen Teil arbeiten die Schüler_innen gruppenweise in den Küchenzeilen. Sie bereiten unter Anleitung einfache kleine Snacks und Leckereien selbst zu, die eine schmackhafte Alternative zur heutigen schnellen Küche darstellen. Natürlich verkosten und beurteilen die Schüler_innen ihre Ergebnisse im Anschluss auch selbst.
Auf eine hygienische Vorgehensweise und eigenverantwortliche Durchführung von der Vorbereitung bis hin zur Reinigung der Küche und der Küchengeräte wird großer Wert gelegt.
Der Unkostenbeitrag der Eltern für den Kauf der Zutaten wird durch eine vorherige Auswahl der Rezepte gering gehalten.
Was erwarten wir?
-
Interesse an gesunder Ernährung
-
Spaß und Einsatzfreude bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln
-
eigenverantwortliches Reinigen und Ordnen des Arbeitsplatzes
-
Die Bereitschaft zur fairen Teamarbeit
-
Neugier auf neue Snacks und Freude am Essen


Informationstechnischer Grundkurs (ITG)
Der Informationstechnischer Grundkurs (ITG) findet für alle Schüler_innen und Schüler in der 8. Klasse statt. Es werden die Grundlagen der Computerbenutzung vermittelt.
In zusammenhängenden Projekten werden die unterschiedlichen Eigenschaften des Computers als Werkzeug ausgenutzt.
Die Note für das Fach ITG erscheint auf dem Zeugnis.
HANDWERK@SCHOOL
Bin ich handwerklich geschickt?
Jeder Tag ein anderer Handwerksbetrieb. Schüler_innen erproben ihr Geschick im Handwerk und lernen unterschiedlicher Ausbildungsberufe kennen.
Kooperationspartner: handwerk@school
Tatjana Beilenhoff-Nowicki (Projektleitung)
Dauer: 2 Wochen im 8. Jahrgang
Klasse 9 und 10
Betriebspraktikum
Das dreiwöchige Pflichtpraktikum der 9. Klassen, an denen alle Schüler_innen teilnehmen findet vor den Osterferien statt.
Praxistag / Duales Lernen
In der 9. und 10. Klassenstufe haben ausgewählte Schüler_innen die Möglichkeit, einen Tag in der Woche zu arbeiten .
§ 29 Unterrichtsgestaltung Duales Lernen
(3) Am Ende der Jahrgangsstufe 8 kann die Klassenkonferenz oder der Jahrgangsausschuss auf Grund von der gezeigten Leistungen in den einzelnen Fächern sowie der Lern- und Leistungsentwicklung festlegen, dass Schülerinnen und Schüler in den folgenden Jahrgangsstufen an für sie geeigneten besonderen Organisationsformen des dualen Lernen (Praxislernen) teilnehmen.
Berufsfindungsbörse
Auf der Spandauer Berufsfindungsbörse sind wir auch stets vertreten. Hier können sich Schüler_innen über mannigfaltig informieren.
Casa e.V.
Netzwerk für Ausbildung
Klassenstufe 10
Ziel des Projektes ist es, die Chancen der Jugendlichen auf dem Ausbildungsmarkt zu erhöhen und ihnen einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Berufswelt, speziell in duale betriebliche Ausbildung, zu ermöglichen.
Das Coaching-Team der Koordinierungsstelle des BERLINER NETZWERK FÜR AUSBILDUNG in Berlin-Mitte betreut die
Schüler während des 10. Schuljahres auf ihrem Weg in das Berufsleben.
Weitere Informationen: www.bna-berlin.de
Das Projekt BERLINER NETZWERK FÜR AUSBILDUNG wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin und den Agenturen für Arbeit
Berlin Nord, Süd und Mitte.