top of page

WIR SIND DEUTSCHE SCHACHSCHULE IN GOLD

Du spielst gerne Schach? Du willst diesen Sport lernen? Du hast Bock auf Wettkämpfe? Dann bist du bei uns richtig!
Schach soweit der Stundenplan reicht!
Ob als Entspannung im Mittagsband, als AG oder sogar als Wahlpflichtkurs! Hier ist für jede*n was dabei!

Trotz Streik am Brett: Unsere Schachteams lassen sich nicht aufhalten

Trotz des BVG-Streiks hat sich unsere Schule nicht aufhalten lassen: Mit drei Mannschaften in der Wettkampfklasse III (WK III), bestehend aus Schülerinnen und Schülern bis zur 8. Klasse, traten wir am 19. März bei der Vereinslosenmannschaftsmeisterschaft 2025 am Andreas-Gymnasium an. Besonders herausfordernd war das Turnier in der Fastenzeit des Ramadans. Dennoch stellten sich unsere Spielerinnen und Spieler mit großer Motivation und Konzentration den sechs Runden im Wettkampf. Wir sind stolz auf die Leistung unserer Schachteams und freuen uns auf die nächsten Herausforderungen. Diesmal bei der Deutschen Schachmeisterschaft DSM HR. Die DSM HR ist ein Mannschaftsturnier für Schulen, an dem alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen können, die keine Grundschule, kein Gymnasium und keinen gymnasialen Zweig besuchen (5.–10. Klasse). Dieses Jahr findet das Turnier im Mai in Osnabrück statt und wird von der Deutschen Schachjugend organisiert.

(21.03.25)

Große Ehre. Wir sind Schachschule in Gold.

Die Schule an der Jungfernheide wurde in diesem Jahr als „Deutsche Schachschule“ ausgezeichnet. Nachdem sie 2023 das Bronze-Siegel erhielt und 2024 mit Silber geehrt wurde, trägt sie nun offiziell diesen Titel.

 

Die Deutsche Schachjugend e.V. vergibt diese Auszeichnung an Schulen, in deren pädagogischem Konzept Schach eine besondere Rolle spielt. Das Siegel wurde 2006 eingeführt und existiert seit 2022 in drei Stufen: Bronze, Silber und Gold. Die Vergabe erfolgt je nach Engagement der Schule im Schachbereich.

 

Die Schule an der Jungfernheide ist die dritte deutsche Schachschule, die mit Gold ausgezeichnet wurde. Schach hat sich als fester Bestandteil des Schullebens etabliert, und wir freuen uns über diesen Erfolg.

 

Auf dem Bild erhält unsere Schulleiterin Karin Stolle die Qualitätssiegel-Plakette, begleitet von Schülerinnen des Wahlpflichtkurses Schach im 8. Jahrgang sowie unseren Schachpädagogen.

​​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

image.png

Demokratie durch Schach: Vielfalt erleben, Regeln respektieren

Seit vier Jahren wird das Festival der Demokratie in Spandau gefeiert, und die Schule an der Jungfernheide ist von Anfang an dabei. Unser spezielles Angebot: Schach. Mal bringen wir bunte Schachbretter zum Festival, mal die klassischen Farben Schwarz und Weiß. Damit wollen wir symbolisch betonen, dass Schach – wie die Demokratie – für Vielfalt, Buntheit und Diversität steht. Aber was hat Schach eigentlich mit Demokratie zu tun? Die Antwort lautet: mehr, als man denkt! Aufgrund der Natur des Spiels fördert Schach flexibles, reflektiertes und kritisches Denken sowie Geduld – Fähigkeiten, auf die eine demokratische Gesellschaft keinesfalls verzichten kann. Noch wichtiger ist, dass Schach durch das komplexe Zusammenspiel der Figuren in einem strikten Regelsystem das Verständnis von Regeln und Fairness fördert – bei Jung und Alt gleichermaßen. Auch eine Demokratie ist ohne ein Grundgesetz oder eine Verfassung und Gesetze, die durch gewählte Parlamente beschlossen werden, undenkbar. Wir waren dabei! Am Samstag, dem 21. September 2024, im Innenhof der Zentralbibliothek Spandau, fand das Hoffest des Festivals statt. Mit Musik, Kunst, Kultur und natürlich Schach auf dem interaktiven Markt war es ein schöner Tag! Jairo González

image.png

Schach im Fokus beim ersten Methodentag

Der erste Methodentag der Klasse 8a an der Schule an der Jungfernheide stand ganz im Zeichen des Schachs. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihr Können und ihre Konzentrationsfähigkeit in einem besonderen Rahmen zu schärfen. Als Gast für den ersten Teil des Tages durften wir Thomas Binder, den Vorsitzenden des Schachvereins FS Siemensstadt, begrüßen. In zwei intensiven Stunden vermittelte er den Schülern wertvolles Wissen und Techniken rund um das Endbauernspiel. Hier wurde strategisches Denken gefordert, um die verschiedenen Szenarien richtig einschätzen und umsetzen zu können. Im zweiten Teil des Tages stand Simultanschach auf dem Programm.

Aram Azarvash, Medizinstudent und Spielleiter der ersten Mannschaft des Schachvereins, führte die Schüler durch diese herausfordernde Übung. Ziel war es, Konzentration und Disziplin zu trainieren, indem die Schüler gleichzeitig gegen Aram antraten. Jeder Zug musste gut überlegt und die Nerven behalten werden – eine tolle Lektion in Geduld und Durchhaltevermögen. Es war ein lehrreicher Auftakt zu den Methodentagen, der allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat!

image.png

Rückblick: Teilnahme der Schach-AG am Museumskinderfest auf der Zitadelle Spandau

Am 7. Juli 2024 nahm die Schach-AG der Schule an der Jungfernheide mit einem Schachspielangebot am beliebten Museumskinderfest auf der Zitadelle Spandau in Berlin teil. Das jährlich stattfindende Fest richtet sich speziell an Kinder und bietet zahlreiche interaktive Aktivitäten wie Workshops, Bastelaktionen und spannende Führungen. Die Teilnahme unserer AG war eine tolle Gelegenheit, Schach als lehrreiches und zugleich spaßiges Spiel zu vermitteln.

Schach

WPF SCHACH

Die Schule an der Jungfernheide hat das Siegel „Deutsche Schachschule“ für den Zeitraum 2022 bis 2025 verliehen bekommen. Immer dienstags und donnerstags im Mittagsband können die Schüler:innen Schach spielen.
Zusätzlich dazu gibt es einen Wahlpflichtkurs Schach (Klasse 7 – 10).
In diesem Wahlpflichtkurs erlernst du die Grundlage des Schachspiels, wie die Figuren ziehen oder wie man Matt setzt. Spielerisch lernst du Regeln, Taktik, Angriffe und Verteidigung. Du erlernst auch die drei Spielphasen Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel und noch vieles mehr. Wenn du schon Schach spielen kannst, kannst du im Kurs dein Spielniveau verbessern, dich aktiv in der Schach-AG der Schule engagieren und an Schachturnieren in Berlin oder regional teilnehmen. Wenn du noch mehr machen willst, kannst du Mitglied des Schachvereins des Stadtteiles werden, mit dem unsere Schule einen Kooperationsvertrag hat.
Warum sollen Schulkinder Schach spielen?
Wenn du regelmäßig Schach spielst, übst du deine Vorstellungskraft, um vorausschauend kommende Probleme zu erkennen. Du trainierst deine Geduld, lernst mit Niederlagen und Frustrationen umzugehen, entwickelst dein Reflexionsvermögen, stärkst deine Konzentrationsfähigkeit und spielst mit anderen. Dadurch bekämpfst du Schulstress und stärkst dein Selbstwertgefühl.
Schach wird für viele weitere Vorteile geschätzt, u.a. logisches, flexibles und kritisches Denken; genaueres Hinschauen bei Aufgabenstellungen, Übersicht und Problemlösungsfähigkeit. Daher sagen viele, dass Schach die beste Fitness für den Geist ist.

Schach-Ãœbersicht.jpg
  • Facebook
  • Instagram
  • SoundCloud

©2025 Schule an der Jungfernheide.

Impressum

Erstellt mit Wix.com

bottom of page